|  				 09.Okt.2004 				Buchmesse-Kolumne: 				Funkstille zwischen den Welten  				  				09.Okt.2004 				Córdoba: 				Die Mischung macht's  				  				09.Okt.2004 				Zufällig 				entdeckt: Laser findet Sprengstoff  				  				09.Okt.2004 				Wahl 				in Australien: Sieg der Konservativen zeichnet sich ab 								  				09.Okt.2004 				Betriebsratschef: 				"General Motors zerstört Opel"  				  				09.Okt.2004 				I wasn't very sympathetic though, when that 				Islamic group came down from London to negotiate releasing 				Kenneth Bigley.  				  				I 				do hope he is returned alive, but where are all these Islamic 				groups while Falluja, Samarra, Sadir City and other places are 				being bombed?  				  				Why 				are they so concerned with a single British citizen when hundreds 				of Iraqis are dying by the month?  				  				Why 				is it 'terrorism' when foreigners set off bombs in London or 				Washington or New York + it's a 'liberation' or 'operation' when 				foreigners bomb whole cities in Iraq?  				  				Are 				we that much less important? 				URL: https://riverbendblog.blogspot.com/2004_10_01_riverbendblog_archive.html 09.Okt.2004 				One wonders who is behind the explosions and 				the car bombs. Bin Laden? Zarqawi? Possibly... but it's just too 				easy. It's too perfect.  				  				Bin 				Laden hit the WTC and Afghanistan was attacked. Iraq was 				occupied. At first, any explosion or attack on troops was quickly 				blamed on "loyalists" +  				  				"Baathists" 				and EVERYTHING was being coordinated by Saddam. As soon as he was 				caught, it became the work of "Islamic extremists" + 				Al-Qaida and Zarqawi suddenly made his debut.  				  				One 				wonders who it will be after it is discovered that Zarqawi has 				been dead for several months or that he never even existed.  				  				Whoever 				it is, you can bet his name will three syllables or less because 				that is Bush's 				limit.  A week ago, four men were caught by Iraqi security in 				the area of A'adhamiya in Baghdad.  				  				No 				one covered this on television or on the internet, as far as I 				know- we heard it from a friend involved in the whole thing.  				  				The 				four men were caught trying to set up some explosives in a 				residential area by some of the residents themselves.  				  				One 				of the four men got away, one of them was killed on the spot and 				two were detained and interrogated.  				  				They 				turned out to be a part of Badir's Brigade (Faylaq Badir), the 				militia belonging to the Supreme Council of the Islamic 				Revolution in Iraq.  				  				Should 				the culprits never have been caught +  				  				should 				the explosives have gone off, would Zarqawi have been blamed? Of 				course. 				URL: https://riverbendblog.blogspot.com/2004_10_01_riverbendblog_archive.html 09.Okt.2004 				The explosions in Baghdad 				aren't any better.  				  				A 				few days ago, some 40 children were blown to pieces while they 				were gathering candy from USA soldiers at the opening of a sewage 				treatment plant.  				  				(Side 				note: That's how bad things have gotten- we have to celebrate the 				reconstruction of our sewage treatment plants).  				  				I 				don't know who to be more angry with- the idiots + PROPAGANDA 				people who thought it would be a good idea to have children 				running around during a celebration involving troops -  				  				or 				the parents for letting their children attend.  				  				- 				or the people who arranged the explosions burn within the 				far-reaches of 				hell.URL: https://riverbendblog.blogspot.com/2004_10_01_riverbendblog_archive.html 09.Okt.2004 				To top it off, we have to watch USA 				military spokespersons + our new Iraqi politicians justify the 				attacks + talk about 'insurgents' + 'terrorists' like they 				actually believe what they are saying ...  				.. 				like hundreds of civilians aren't being massacred on a daily 				basis by the worlds most advanced military technology.  As if 				Allawi's gloating + Bush's 				inane debates aren't enough, we have to listen to people like 				Powell 				+ Rumsfeld 				talk about "precision attacks".  				  				What 				exactly are precision attacks?!  				  				How 				can you be precise in a city like Samarra or in the slums of 				Sadir City on the outskirts of Baghdad?  				  				Many 				of the areas under attack are small, heavily populated, with 				shabby homes several decades old.  				  				In 				Sadir City, many of the houses are close together + the streets 				are narrow.  				  				Just 				how precise can you be with missiles + tanks?  				  				We 				got a first-hand view of America's "smart weapons".  				  				They 				were smart enough to kill over 10,000 Iraqis in the first few 				months of the 				occupation.URL: https://riverbendblog.blogspot.com/2004_10_01_riverbendblog_archive.html  				09.Okt.2004 				Yet allied troops must surely remain through 				2005 to support some edifice of government, however rickety.  				  				Simply 				to quit would be as shocking an act of irresponsibility as was 				the original invasion without postwar planning.  				  				Bloody 				anarchy may overtake Iraq anyway.  				  				It 				will assuredly do so if coalition troops depart prematurely.  				  				In 				this, at least, Blair seems right.  				  				Unfortunately, 				neither he nor the Iraqi people may yet have felt the depths of 				George Bush's 				capacity for folly + the abuse of 				force.URL: https://www.guardian.co.uk/print/0,3858,5030734-103677,00.html 09.Okt.2004 				In Iraq today, the vast 				majority of the population is standing aloof, awaiting events.  				  				Iraqis 				are understandably unwilling to commit themselves to the regime 				when it seems likely that Allawi will forfeit power sooner or 				later + that coalition troops will leave.  				  				After 				hearing an eager British officer holding forth on the progress of 				his efforts at a police training school, I asked an impassive 				Iraqi colonel what he made of it all.  				  				He 				intoned mechanically: "I merely want to serve my country in 				any way I can" - much as he might have said "God is 				great".  				  				Who 				can blame such a man, who has lived through 40 years of his 				society's turbulent history, for a reluctance to display 				commitment?  				  				+ 				who can readily believe that several hundred thousand like him, 				who have accepted employment from the Allawi regime merely to 				earn a crust in desperate circumstances, ill be capable of 				securing their country in six months?  				  				Most 				UK diplomats + commanders display a wise humility about the 				future, partly founded on the paucity of intelligence.  				  				A 				political adviser told me: "I find it impossible to read 				what is going to happen.  				  				These 				people have lived in difficulties, thrown back on their wits, for 				so long.  				  				Iraqis 				don't understand their own interests, or democracy, or how to 				exploit a situation to their advantage." 				URL: https://www.guardian.co.uk/print/0,3858,5030734-103677,00.html  				09.Okt.2004 				But 				all of the changes under consideration threaten to strip the CIA 				from its position of pre-eminence among USA intelligence agencies 				that it has enjoyed for more than 50 years. "I 				think this has much more to do with intelligence reform than with 				Iraq," said the former senior CIA official.  				  				"People 				are just very angry and worried and on the defensive about what 				they think might happen to the agency."  				  				(Like 				most others interviewed for this story, the former official spoke 				on condition that his name not be used, saying that publication 				of his name would jeopardize his professional and business 				relationships.) The steps taken by people sympathetic to the 				CIA to call attention to intelligence successes on Iraq have been 				notable.  				  				They 				included the disclosure to The New York Times of details included 				in a classified National Intelligence Estimate prepared for Bush 				in 00.Jul.2004 + distributed in late 				August, whose gloomy assessment of the challenges facing Iraq 				said that an environment of tenuous stability was the best-case 				outcome the country could expect through the end of 				2005.URL: https://www.iht.com/bin/print.php?file=541689.html 09.Okt.2004 				As deputy director of operations, Pavitt 				headed the directorate responsible for human spying operations, 				and was the day-to-day tactical commander of the clandestine war 				on terrorism. Pavitt 				worked closely with the White House + said he had 				no sympathy with those within USA government who may have leaked 				the contents of classified documents to make a political 				point.URL: https://www.iht.com/bin/print.php?file=541689.html 09.Okt.2004 				but 				Kerry 				[KFJ966] , Bush 				[BGW968] Democrat opponent for the presidency, 				noted in reply that it was the White House, not the CIA, that 				sent the country to war in Iraq. -on 				Friday- In a telephone conversation, Pavitt made an 				argument that others have sounded in recent weeks.  				  				"There 				was nothing in the intelligence that was a causus belli," 				Pavitt said. The CIA may have been wrong about Iraq + its 				weapons, he acknowledged, but  				  				the 				CIA was on the mark in issuing prewar warnings about the 				obstacles that an USA occupying force would face in postwar Iraq. 				URL: https://www.iht.com/bin/print.php?file=541689.html  				02.Oct.2004 				WASHINGTON 				James 				Pavitt spent 31 years at the CIA, the last five as head of the 				clandestine service.  				  				But 				never, Pavitt said Friday, does he recall anything like "the 				viciousness and vindictiveness" now playing out in a battle 				between those aligned with the White House and the CIA. The 				tensions have simmered for years, mostly over Iraq.  				  				But 				in the last few weeks, they have surged into the open in a 				remarkable way, in a struggle in which both sides believe they 				have much at stake. Already, the contents of classified 				intelligence estimates about Iraq have been leaked by people 				sympathetic to the CIA, to the considerable embarrassment of the 				White House.  				  				In 				response, the White House associated the documents' authors with 				"pessimists + naysayers," +  				  				President 				George W. Bush 				initially dismissed one particularly damaging 				forecast as nothing more than a guess +  				  				-in 				recent days- in newspaper columns, Republican partisans 				have variously described what is now afoot as part of an 				insurgency or vendetta being waged by the CIA against the White 				House. "This 				is the most serious threat that the CIA has faced in my memory," 				said a second former senior CIA 				official.URL: https://www.iht.com/bin/print.php?file=541689.html 03.Oct.2004 				Rule of violence 2004 -The Observer-  				  				Inside 				Camp Delta, 'There's only one rule that matters. -the UK former 				Guantánamo prisoner Shafiq Rasul told me:  				  				You 				have to obey whatever USA government personnel tell you to do.'  				  				The 				cost of disobedience was high: possibly a visit from the camp's 				'Extreme Reaction Force (ERF)', a squad of guards in riot gear,  				  				which 				is said by several detainees to have carried out brutal assaults. 				 				  				When 				these allegations first surfaced, American spokesmen denied them. 				 				  				A 				leaked internal Guantánamo document, published here for 				the first time + headed 'Detainee Standards of Conduct', suggests 				Rasul + the others were telling the truth.  				  				'The 				following is a set of standards detainees WILL follow at ALL 				times,' it begins.  				  				'Failure 				to follow the following standards will result in strict 				punishment by US security forces.'  				  				The 				first two rules allow 30 minutes for detainees to eat their meals 				+ just five minutes for showers, although here 'amputees are 				authorised 10-15 minutes for showers'.  				  				Then 				they become more menacing:  				  				3. 				Detainees WILL NOT be disrespectful to any US security forces 				personnel or other detainees.  				  				4. 				Detainees will follow the orders of US security forces at ALL 				times.  				  				5. 				Detainee units can and WILL be searched at any time.  				  				6. 				Detainees WILL NOT harass, annoy, harm or otherwise interfere 				with the safety or operation of the detention facility.  				  				7. 				Detainees WILL NOT touch, spit, or throw any object at US 				security forces personnel or other detainees.  				  				If 				any non-issued objects are found in or around unit area, 				detainees WILL inform US security forces, with no disciplinary 				action taken.  				  				8 				Detainees WILL keep noise down to a low conversational level. At 				no time will a detainee be allowed to yell or become unruly.  				  				At 				no time will detainees communicate across block areas.  				  				It 				is perhaps the last rule which is the most sinister:  				  				13. 				US Security Forces RESERVE THE RIGHT to alter or temporarily 				cease the above standards if necessary. 				URL: https://www.guardian.co.uk/print/0,3858,5030369-111575,00.html 				 				  				URL: https://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,322050,00.html 09.Okt.2004 				am 				Freitagmorgen Düsseldorf 				- Die ThyssenKrupp-Werften 				+ die Howaldtswerke-Deutsche Werft (HDW) werden zu 				einer neuen Gruppe fusioniert, teilte ThyssenKrupp 				mit.  				  				Darauf 				habe sich der Düsseldorfer Konzern mit dem HDW-Eigner One 				Equity Partners (OEP) geeinigt.  OEP 				wird sämtlichen Anteile an HDW 				in die Marine-Sparte von Thyssen 				einbringen.  				  				Die 				US-Investmentgesellschaft wird im Gegenzug mit 25 Prozent an dem 				Bereich beteiligt + erhält 220 Millionen Euro in bar. Die 				Führung des Konzerns soll bei ThyssenKrupp 				liegen. Zu dem Werftenkoloss gehören dann unter 				anderem die Kieler Howaldtswerke-Deutsche 				Werft + Hamburger Blohm + Voss GmbH + Nordseewerke 				in Emden.  				  				Der 				neue Werftenverbund stehe für ein Umsatzvolumen von rund 2,2 				Milliarden Euro und beschäftige derzeit 9300 Mitarbeiter, 				teilte ThyssenKrupp 				weiter mit.  Sitz der ThyssenKrupp 				Marine Systems AG wird den Angaben zufolge Hamburg. 				 				  				Klaus 				Borgschulte, Mitglied des Thyssen-Vorstands + derzeit 				Vorsitzender der Geschäftsführung der ThyssenKrupp 				Werften GmbH, soll den Vorsitz der Gesellschaft 				übernehmen.  				  				Der 				Zusammenschluss muss noch kartellrechtlich genehmigt 				werden. 09.Okt.2004 				Der Wald ist demnach beliebt, das Holz 				ebenso, aber beim Griff zur Kettensäge hört für 				viele Deutsche der Spaß auf.  				  				Nüßlein 				hingegen hält die Waldbewirtschaftung nicht nur aus 				ökonomischen Gründen, sondern auch aus ökologischer 				Sicht für sinnvoll.  				  				Wenn 				ältere Bäume nicht gefällt werden, kann keine 				Verjüngung des Waldes einsetzen, weil in Bodennähe das 				nötige Licht fehlt.  Anders als in vielen südeuropäischen 				Staaten, wo die Wälder schon vor Jahrhunderten dem 				Schiffsbau zum Opfer fielen,  				  				scheint 				der Reichtum des Rohstoffes Holz in Deutschland nahezu 				unerschöpflich.  				  				Diese 				"riesigen Potenziale" gilt es für Nüßlein 				sowohl für die Energiegewinnung als auch für die 				Bauwirtschaft endlich zu 				nutzen.URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,druck-320992,00.html 09.Okt.2004 				Insbesondere die Eiche hat unter Hitze und 				hohen Ozonwerten gelitten: Die "deutlichen Schäden" 				an dem Laubbaum schnellten um zehn Prozent auf 39 Prozent in die 				Höhe.  				  				"Die 				Ergebnisse des Waldschadensberichts sind Besorgnis erregend", 				sagt der Nabu-Experte + teilt damit das abschließende 				Urteil der jährlich stattfindenden Erhebung des 				Verbraucherschutzministeriums.  Von solchen 				Schreckensmeldungen ist die aktuelle Bundesinventur weit 				entfernt, denn ihr zufolge hat sich die Struktur des Waldes 				positiv entwickelt.  				  				Der 				Trend geht heute hin zum Mischwald mit Laubbäumen, während 				Nadelbaum-Monokulturen sukzessive reduziert werden. Rund 73 				Prozent des Waldes ist gemischt.  				  				Damit 				nähert sich der Wald Stück für Stück in 				seinem ursprünglichen Erscheinungsbild, denn eigentlich 				würde in Deutschland von Natur aus vor allem Laubwald 				wachsen.  				  				Doch 				mit Beginn der großen Aufforstungen gab es bis weit in das 				20. Jahrhundert hinein einen Trend zum verstärkten Anbau der 				als robust geltenden Nadelbäume.  Heute weist der Report 				fast 15 Prozent des Waldes wieder als "sehr naturnah" 				aus, weitere 20 Prozent gelten als "naturnah".  				  				Das 				bedeutet, dass auf über einem Drittel der 11,1 Millionen 				Hektar großen Waldfläche in Deutschland weitgehend die 				Baumarten wachsen, die auch ohne Menschenhand vor Ort gedeihen 				würden. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,druck-320992,00.html 09.Okt.2004 				Vom deutschen Rohstoffvorrat kann man in der 				Alpenrepublik nur träumen.  				  				Denn: 				"Mit 3,4 Milliarden Kubikmeter Holz liegt der deutsche Wald 				in Europa an der Spitze", sagte der Staatssekretär aus 				dem Verbraucherministerium, Matthias Berninger, bei der 				Vorstellung der Bundeswaldinventur.  				  				Damit 				nicht genug: In den alten Bundesländern sprießen die 				Bäume schneller, als die Experten vermutet hatten. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,druck-320992,00.html 09.Okt.2004 				Dass Holz ein Imageproblem hat, legen auch 				die Ergebnisse der zweiten Bundeswaldinventur nahe, die kürzlich 				in Berlin vorgestellt wurde.  				  				Es 				ist paradox: Auf der einen Seite gibt es in Deutschland mit 320 				Kubikmetern pro Hektar so viel Holz wie nie zuvor.  				  				Dies 				geht aus dem 90-seitigen Bericht hervor, für den zum ersten 				Mal nach der Wiedervereinigung das Gehölz in ganz 				Deutschland einheitlich, Länder übergreifend + in allen 				Besitzarten auf Stichprobenbasis untersucht wurde.  				  				Verglichen 				mit der ersten Inventur von 1987 hat der Vorrat von 2,28 				Milliarden Kubikmeter auf 2,63 Milliarden Kubikmeter um 17 				Prozent zugenommen. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,druck-320992,00.html  				09.Okt.2004 				Zurzeit laufen die letzten Arbeiten an einem 				Testlaufwerk, das drei Gigabyte von einem halben Meter Tesafilm 				(beziehungsweise einer ähnlichen Folie) auslesen soll.  				  				Das 				sind fünfmal mehr Daten, als auf eine CD  + etwas weniger, 				als auf eine DVD passen.  				  				Der 				Clou besteht darin, einzelne Bits mit einem Laser in die 				Plastikfolie zu schreiben.  				  				Durch 				einen irreversiblen "thermoplastischen Effekt" 				verändert sich der Brechungsindex der Polymerfolie.  				  				Das 				Resultat sind "helle" und "dunkle" Pixel, die 				als digitale "0" und "1" interpretiert 				werden. Die Folie wird schichtweise von außen beschrieben.  				  				Beim 				Auslesen werden dann Pixel für Pixel abgerastert.  				  				Das 				Tesafilm-Derivat eignet sich aber nicht nur als Speichermedium, 				sondern auch als Identifikations-Marker. 				URL: https://www.heise.de/tr/artikel/print/51469  				09.Okt.2004 				Neuro-Spione 				Mit 				immer besseren Methoden der Bildgebung versuchen Forscher, die 				Vorgänge im Gehirn zu erkennen.  				  				Manche 				von ihnen wittern das große Geschäft + verkaufen ihr 				Wissen an Marketing-Abteilungen  				  				Es 				ist der Traum jedes Vermarktes: Zweifelsfrei zu erkennen, was 				Kunden wollen + wie sie funktionieren.  				  				Fortschritte 				in der Hirnforschung lassen das möglich erscheinen - doch 				der Trend birgt Risiken ... 				URL: https://www.heise.de/tr/  				09.Okt.2004 				Neuroimaging wird vielleicht zum Sieg über 				devastierende Krankheiten beitragen.  				  				Aber: 				"Sobald man etwas über das Gehirn weiß, kann 				dieses Wissen natürlich auch missbraucht werden", sagt 				Walter.  				  				Und 				er warnt vor einem Irrglauben: "Viele denken, wenn im Gehirn 				etwas anders ist, kann man es nicht verändern.  				  				Doch 				wenn man sich anders verhält, verändert sich auch das 				Gehirn." Die Gefahr ist real, dass eine unausgegorene 				Technologie unhinterfragt angewendet wird. Wenn es ums Gehirn 				geht, ist besondere Vorsicht geboten.  				  				Denn 				unser Gehirn ist letztlich alles, was wir 				sind.URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html  				09.Okt.2004 				Derzeit fürchten Neuroethiker aber vor 				allem die Überinterpretation der Hirnbilder.  				  				"Wie 				werden wir mit Informationen umgehen, die eine Neigung zu 				Soziopathie, Selbstmord oder Aggression vorhersagen?", fragt 				etwa die Neurologin Judy Illes, von der Universität 				Stanford.  				  				So 				könnte die Versuchung groß sein, mit dem Hirnscanner 				nach potenziellen Soziopathen oder an Flughäfen nach 				Terroristen zu 				fahnden.URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html  				09.Okt.2004 				Bald werden sich auch zwei der mächtigsten 				Technologien der modernen Biowissenschaft zusammentun:  				  				"Imaging 				Genomics" heißt der Versuch, bildgebende Verfahren + 				Genetik zu kombinieren.  				  				Wie 				rasant sich die Methoden weiterentwickeln, zeigen jüngste 				Fortschritte bei der Diagnose psychiatrischer Krankheiten. Einer 				Forschergruppe  				  				an 				der Universität Yale 				gelang es kürzlich, schizophrene Patienten mit einer 97 % 				Wahrscheinlichkeit aufgrund der Hirnaktivität von Gesunden 				zu 				unterscheiden.URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html  				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				Mit der Verfeinerung der Methode könnten 				die Hirnscans bald an Aussagekraft gewinnen.  				  				Die 				US-Forscher David Cox + Robert Savoy zum Beispiel demonstrierten, 				wie man mit fMRT Gedanken erraten kann.  				  				Während 				bei der normalen fMRT jedes Voxel isoliert ausgewertet wird, 				analysiert die Methode von Cox + Savoy deren Interaktion.  				  				Ein 				Mustererkennungs-Algorithmus klassifizierte die Hirnaktivitäten 				von Probanden, während diesen unterschiedliche Bilder 				gezeigt wurden - +  				erkannte 				in einem zweiten Durchgang "blind", welches Motiv sie 				gerade betrachteten. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				Umstritten sind auch Versuche, fMRT-Scanner 				zu Lügendetektoren umzufunktionieren. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				Forscher Walla, 				"schließlich geht 				es um den kontrollierten Eingriff in die unbewusste 				Informationsverarbeitung des Gehirns."  				  				Andererseits 				geschehe 				dies in der Welt der Medien ohnedies ständig. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				Je stärker die emotional 				erzeugte Hirnaktivität, so postuliert die Studie, desto 				größer die Entscheidungsfreudigkeit des Kunden.  				  				"Das 				Thema könnte sehr heikel und gefährlich sein", 				sagt Forscher Walla, "schließlich geht es um den 				kontrollierten Eingriff in die unbewusste 				Informationsverarbeitung des Gehirns."  				  				Andererseits 				geschehe dies in der Welt der Medien ohnedies ständig.  				  				Neu 				ist, dass Marketingstrategen 				mit naturwissenschaftlichen Methoden das Gehirn des 				Kunden ins Visier nehmen.  				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				Als einer der ersten sah Gerald Zaltman, 				Professor an der Harvard Business School, das Potenzial des 				Neuroimaging für das Marketing.  				  				Statt 				Konsumenten nach deren Vorlieben zu fragen, scannen 				Neuromarketing-Forscher gleich ihr Gehirn. In 				Europa spürt der Wiener Neurobiologe Peter Walla den 				Hirnaktivitäten von Shopping-Kunden nach. Sein Auftraggeber 				ist das österreichische Beratungsunternehmen ShopConsult.  				  				Walla 				untersuchte die neurale Wirkung von Unterwäschepräsentation. 				Unter dem Magnetenzephalographen - einer Imaging-Methode zur 				Ableitung von Magnetfeldern an der Kopfhaut - bekamen Probanden 				Fotos von Dessous in einer Verkaufsumgebung gezeigt. Neben der 				Wäschepräsentation blinkten in kurzen Intervallen 				andere Bilder auf: vergnügt lächelnde Babys, erotische 				Szenen. 				 URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				"Neuromarketing" heißt 				dieser neue Trend, dem Kunden ins Gehirn zu gucken. Mit immer 				leistungsfähigeren Technologien fahnden die Forscher nach 				"neuralen Korrelaten", also Hirnaktivitäten, die 				mit Verhalten und Persönlichkeit zusammenhängen. 				Neurowissenschaftler beobachten heute mit gut einem halben 				Dutzend Methoden das denkende Gehirn.  				  				Als 				Verfahren der Wahl gilt die funktionelle 				Magnetresonanztomographie (fMRT).  				  				Die 				Methode misst Veränderungen im Sauerstoffgehalt des Blutes, 				die durch den Energiebedarf aktiver Nervenzellen hervorgerufen 				werden.  				  				In 				einem Zeitfenster von wenigen Sekunden kann fMRT neuronale 				Aktivitäten millimetergenau lokalisieren. 				URL: https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,druck-322093,00.html 09.Okt.2004 				Gedanken lesen -Marktforschung mit dem 				Hirnscanner -Um ihre Produkte noch besser verkaufen zu können, 				durchleuchten Unternehmen ihre Kunden nun auch per Hirnscan.  				  				Der 				tiefe Blick ins Gehirn soll die klassische Konsumentenbefragung 				ablösen. Doch der Hirn-Hype birgt Risiken.  				  				09.Okt.2004 				Richter Hogan hatte betonte, dass es hier 				einen "klassischen Interessenkonflikt" gebe.  				  				Miller 				handle zwar "in gutem Glauben" und versuche nur, ihre 				verfassungsmäßig geschützten Rechte wahrzunehmen. 				 				  				Da 				es sich in dem Fall jedoch um "ein schweres Verbrechen" 				gehe, müsse als letztes Mittel auch ein Journalist aussagen. 				 				  				Sie 				habe deshalb kein Recht darauf, die Aussage zu verweigern. Die 				Staatsanwaltschaft will herausfinden, wer 00.000.2004 				-im Frühjahr- Journalisten darüber 				informierte, dass Valerie Plame, die Frau des ehemaligen 				US-Sonderbotschafters in Afrika, Joseph Wilson, für die CIA 				tätig gewesen war.  				  				Wilson 				hatte sich den Zorn der US-Regierung zugezogen, als er wiederholt 				öffentlich bezweifelte, dass der ehemalige irakische 				Präsident Saddam Hussein tatsächlich - wie früher 				von Washington behauptet - in Afrika versucht hatte, nukleares 				Material zu besorgen. Chefredaktion musste sich entschuldigen 				 Miller ist jedoch nicht unumstritten.  				  				00.Mai 				2004 -Ende- entschuldigte sich die "New York 				Times" sogar für Millers Irak-Berichterstattung.  				  				Auf 				Seite zehn der Zeitung fand sich eine Mitteilung der 				Chefredaktion, dass die Berichterstattung 				in den Monaten vor dem Irak-Krieg nicht immer so 				unanfechtbar gewesen sei, wie sie hätte sein sollen. Die 				Redaktionsleitung kritisierte dabei insbesondere eine Reihe von 				Artikeln, die sich "zu sehr auf Informationen aus einem 				Kreis irakischer Informanten verlassen haben,  				  				deren 				Glaubwürdigkeit inzwischen öffentlich zunehmend zur 				Debatte steht".  				  				Namentlich 				nannte das Blatt dabei den Exil-Iraker Ahmed Tschalabi, der bis 				vor kurzem gerade bei Hardlinern der US-Regierung 				hoch im Kurs stand + nun des Geheimnisverrats bezichtigt 				wird. Millers Name tauchte in der Mitteilung der Chefredaktion 				nicht auf, aber es war offensichtlich, wer gemeint war:  				  				Acht 				der insgesamt zehn inkriminierten Artikel stammen von Miller, 				darunter auch die beiden, die die "Times" als besonders 				problematisch bezeichnet:  				  				eine 				Titelgeschichte vom  				  				20.Dez.2001 				über einen irakischen Wissenschaftler, der 				im Detail über unterirdische Produktionsstätten für 				chemische + biologische Kampfstoffe berichtete. +  				  				eine 				weitere vom  				  				08.Sep.2002 				in dem Vertreter der US-Regierung davon 				sprachen, dass der Irak versucht habe, spezielle Aluminiumröhren 				zu beschaffen, wie man sie zum Bau von Nuklearbomben 				braucht.URL: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,druck-322161,00.html  				URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,druck-322161,00.html 09.Okt.2004 				Washington - Wie US-Medien heute 				berichteten, setzte Bundesrichter Thomas Hogan vom Bezirksgericht 				in Washington die Beugehaft zunächst aus,  				  				damit 				die in den USA bekannte Journalistin ihre Rechtsmittel 				ausschöpfen kann.  				  				Miller 				weigert sich, mit einer Aussage zu den staatsanwaltlichen 				Ermittlungen nach einer undichten Stelle im US-Geheimdienst CIA 				beizutragen. "Es ist erschreckend, wenn Journalisten ins 				Gefängnis müssen, wenn sie ihren Job richtig machen", 				sagte Miller laut "Washington Post".  				  				Das 				Komitee zum Schutz von Journalisten (CPJ) in New York äußerte 				sich "tief besorgt" über den Fall.  				  				Neben 				Miller befinden sich den Angaben zufolge auch andere Journalisten 				im Visier des Gerichts, das über vertrauliche Quellen in den 				Geheimdiensten informiert werden möchte.  				  				"Die 				USA bieten ein trauriges Beispiel für die Welt, wo viele 				Regierungen Journalisten zwingen wollen, ihre Quellen offen zu 				legen", sagte CPJ-Direktorin Ann Cooper.  				URL: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,druck-322161,00.html 09.Okt.2004 				Streit um Pressefreiheit - "New York 				Times"-Reporterin droht Beugehaft  Auf Judith Miller, 				umstrittene Reporterin der renommierten "New York Times", 				kommt womöglich eine Beugehaft von 18 Monaten zu.  				  				Der 				Grund: Die Journalistin weigert sich, vertrauliche 				Geheimdienstquellen preiszugeben. Miller beruft sich auf ihre 				verfassungsmäßigen Rechte.  				  				00.000.1972 				Lauck : die so genannte Auslandsorganisation 				der NSDAP (NSDAP-AO) gegründet. 				URL: https://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0,1518,druck-322163,00.html  				Er 				leugnet den Holocaust und wurde unter anderem wegen 				Volksverhetzung 1996 in Deutschland zu vier Jahren Haft 				verurteilt. Nach Verbüßung der Strafe wurde er in die 				USA abgeschoben.  09.Okt.2004 				Die NPD-Spitze unterstützt zudem 				ausdrücklich die Kandidatur von drei führenden 				Neonazis. 				URL: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,322358,00.html  				"Wir 				wollen damit ein Zeichen setzen", sagt NPD-Chef Voigt. 				Thomas Wulff, Thorsten Heise + voraussichtlich Ralph Tegethoff 				sollen am 30.Okt.2004 für den Bundesvorstand der NPD 				kandidieren. "Mindestens einer wird in den Bundesvorstand 				gewählt", hofft Voigt.  				  				URL: https://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,druck-322101,00.html 09.Okt.2004 				In dem ISG-Bericht wird explizit darauf 				hingewiesen, dass man die 13 Geheimlisten des irakischen 				Ölministeriums einfach übernommen habe, ohne die Namen 				+ die Zahlen zu verifizieren.  				  				Amerikanische 				Namen wurden allerdings vorsichtshalber von den Listen 				gestrichen, unter Verweis auf USA Gesetze.  				  				Auf 				den Listen sind all die Personen + Unternehmen verzeichnet, die 				von Hussein Gutscheine erhalten haben sollen, die zum Bezug 				irakischen Öls unter Marktpreis berechtigten. In UK 				Zeitungen wird nun spekuliert, dass die Nennung französischer 				+ russischer Günstlinge des Hussein-Regimes von dem 				eigentlichen Ergebnis des Berichts ablenken soll.  				  				"Es 				wurde gestern anscheinend versucht, die öffentliche 				Aufmerksamkeit von den fehlenden Massenvernichtungswaffen 				abzulenken", schreibt der "Independent". Die 				konservative US-Zeitung "Wall Street Journal" hatte 				bereits am Dienstag gewarnt, das "Recyceln" alter 				Vorwürfe könne als Wahlkampfhilfe für Bush 				interpretiert werden.  				  				In 				den USA tobt derweil der Kampf um die korrekte Interpretation des 				Berichts.  				  				Sowohl 				der demokratische Herausforderer Kerry 				als auch Präsident Bush 				sehen sich in ihren Positionen bestätigt.  				  				Bush 				sagte am Donnerstag auf der South Lawn vor dem 				Weißen Haus, der Bericht zeige, dass Saddam das Uno-Embargo 				umgangen habe. Kerry 				hingegen stellte die Nichtexistenz von Massenvernichtungswaffen 				als zentrale Botschaft heraus.  				  				Der 				Bericht habe "definitive Beweise" dafür erbracht, 				warum Bush 				nicht wiedergewählt werden solle.  				  				Der 				Präsident sei "nicht ehrlich zu den Amerikanern", 				sagte Kerry. 				 09.Okt.2004 				Irak-Bericht 				- Frankreich wütend über US-Schmierkampagne  Die 				französische Regierung reagierte indigniert auf die schweren 				Vorwürfe gegen Franzosen im CIA-Abschlussbericht zum Irak.  				  				Es 				sei unerhört, unbewiesene Behauptungen in den Raum zu 				stellen.  				  				UK 				Zeitungen wittern ein strategisches Ablenkungsmanöver der 				Bush-Regierung. 				URL: https://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,druck-322101,00.html  				09.Okt.2004 				mm.de: Von welchem Präsidenten würde 				die deutsche Wirtschaft eher profitieren? Oetker: Das kann man 				schwer sagen. Es ist prinzipiell leichter mit dem bestehenden 				Präsidenten: Da weiß man, was man hat.  				  				Wir 				Wirtschaftsvertreter sind aber immer auch mit einem Wechsel 				zurechtgekommen.  				  				Da 				müssen wir eben noch mal unsere Interessen artikulieren, 				wenn es auf USA Seite andere Zielsetzungen geben sollte.  				  				Man 				darf nicht vergessen: Die meisten Interessen sind identisch 				zwischen Deutschland und den USA.  				  				Wir 				haben ein hohes gegenseitiges Investitions- und Handelsvolumen.  				  				Auch 				beim Verhalten gegenüber Asien und Russland, was ganz 				entscheidend ist, werden wir gemeinsam agieren.  				  				Da 				gibt es keine großen Interessensunterschiede. Egal, wer 				Präsident wird. mm.de: Unabhängig davon, für 				welchen Kandidaten sich die USA am 02.Nov.2004 entscheiden: Was 				muss sich noch ändern zwischen Deutschland und den 				USA? Oetker: Die Auswirkungen des Irak-Kriegs in der gesamten 				islamischen Welt sind unterschätzt worden. Das tut den 				Amerikanern weh und ist auch nicht gut für Europa.  				  				Wir 				müssen ein gesteigertes gemeinsames Interesse daran haben, 				die islamische Welt wieder einzubeziehen und die Probleme zu 				lösen.  				  				Der 				Testfall wird der Iran sein.  				  				Außerdem 				müssen wir gemeinsam alles in unserer Macht stehende tun, um 				den Irak zur Selbstverwaltung zu befähigen und Sicherheit zu 				gewährleisten.  				  				Das 				wäre die Voraussetzung für Investitionen. mm.de: 				Welcher Präsident wäre Ihrer Ansicht nach dafür 				besser geeignet? Oetker: Bush 				hat jetzt begriffen, mit welchen Methoden man 				das machen muss: Einerseits mit einer gewissen Konsequenz und 				Härte.  				  				Andererseits 				weiß er um die Wichtigkeit einer irakischen 				Selbstverwaltung. Aber ich denke, auch Kerry 				würde nicht anders handeln. 				URL: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,druck-321886,00.html  				09.Okt.2004 				Zudem bemüht sich Bush 				um den sicheren Zufluss des Erdöls aus dem 				Iran.  				  				08.Okt.2004 				Jedenfalls ist der derzeitige 				Ölpreis ein Hammer für die USA. Ich hoffe, dass das 				endlich dazu führt, dass sie ein stärkeres Bewusstsein 				für Energieeinsparungen entwickeln. mm.de: Das spräche 				eher für einen Präsidenten Kerry, 				der die Förderung regenerativer Energien angekündigt 				hat. Oetker: Vielleicht aus unserer Sicht. Nicht jedoch 				aus Sicht der Amerikaner, 				besonders im mittleren Westen, die sich da 				nicht einschränken wollen.  				  				In 				diesen Bundesstaaten wird die Schlacht geschlagen. Und dort lebt 				nicht unbedingt die Bevölkerung, die als besonders umwelt- 				und energiebewusst gilt. 				URL: https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,druck-321886,00.html  				08.Okt.2004 				US-Wahlkampf: 				Waffenbericht liefert Zündstoff für Bush-Kerry-Duell 				 				  				08.Okt.2004 				Streit 				um Pressefreiheit: "New York Times"-Reporterin droht 				Beugehaft  				  				08.Okt.2004 				Gedanken 				lesen: Marktforschung mit dem Hirnscanner  				  				08.Okt.2004 				Imagewandel: 				Bundesgrenzschutz heißt jetzt Bundespolizei 				 				  				08.Okt.2004 				US-Arbeitsmarkt: 				Schlechte Daten für Bush 				 				  				08.Okt.2004 				Geiseldrama: 				"Mr. Blair, Sie haben Blut an Ihren Händen" 				 				  				08.Okt.2004 				Irak-Bericht: 				Frankreich wütend über US-Schmierkampagne 				 				  				08.Okt.2004 				Terroranschläge: 				Tel Aviv glaubt an Aktion der Qaida  				  				08.Okt.2004 				Zu 				viel Wald: Die Deutschen sollen wieder holzen 				 				  				08.Okt.2004 				US-Wahlkampf: 				Waffenbericht liefert Zündstoff für Bush-Kerry-Duell 				 				  				08.Okt.2004 				Anschläge 				im Sinai: Israel vermutet Beteiligung der Qaida 				 				  				08.Okt.2004 				Opinion: 				What I Really Said About Iraq  				  				08.Okt.2004 				Eiweiß-Entstehung: 				Wie Vulkane das Leben ermöglichten  				  				08.Okt.2004 				Werftenfusion: 				ThyssenKrupp 				schmiedet Schiffbaukoloss  				  				07.Okt.2004 				Umstrittenes 				Gesetz: Hessen verbietet allen Beamtinnen das Kopftuch 				 				  				07.Okt.2004 				Irak: 				Bush 				räumt Fehlen von Massenvernichtungswaffen 				ein  				  				07.Okt.2004 				Beschluss 				der Verkehrsminister: Europäer bekommen den gleichen 				Führerschein  				  				07.Okt.2004 				EU-Terrorbekämpfung: 				"Die Luft zum Atmen entziehen"  				  				07.Okt.2004 				USA 				Irak-Bericht: Breitseite gegen Frankreich  				  				07.Okt.2004 				Grippe-Experiment: 				Einzelnes Gen erzeugt Killervirus  				  				07.Okt.2004 				Standort 				Deutschland: Die wichtigsten US-Investoren  				  				07.Okt.2004 				Sunniten 				gegen Schiiten: Pakistan am Rand eines Glaubenskrieges 				 				  				07.Okt.2004 				Umstrittener 				Transport: Franzosen kutschieren waffenfähiges Plutonium 				durchs Land  				  				07.Okt.2004 				Geldpolitik: 				EZB lässt den Zins auf historischem Tief 				 				  				07.Okt.2004 				Unicef-Jahresbericht: 				Elf Millionen Kinder sterben an vermeidbaren Krankheiten 				 				  				07.Okt.2004 				Billige 				News: Reuters verlagert Berichterstattung nach Indien 				 				  				07.Okt.2004 				Why 				Putin is backing Kyoto again: 				Russians aren't stupid.  				  				07.Oct.2004 				USA 				'bugged' France's Chirac calls: 				A book published in France says the US regularly monitored French 				President Jacques Chirac's phone calls.  				  				07.Okt.2004 				House 				Votes to Break Up 9th Circuit Court 				: 				The 				Republican-led House voted Tuesday to break up the San 				Francisco-based 9th U.S. Circuit Court of Appeals, an action 				opponents said was motivated by conservatives' ire over some of 				the court's rulings.  				07.Okt.2004 				Judging 				the Intifada: 				Despite all of Israel's killing + cruelty for decades, the 				Palestinians are unbroken; they have neither abandoned their 				rights, nor resigned themselves to living permanently under 				Israeli dictatorship. 07.Okt.2004 				Top 				Sharon Aide : Gaza plan aims to freeze the peace process: 				"+ when you freeze that process, you prevent the 				establishment of a Palestinian state + you prevent a discussion 				on the refugees, the borders + Jerusalem. Effectively, this whole 				package called the Palestinian state, with all that it entails, 				has been removed indefinitely from our agenda.  				07.Okt.2004 				Iraq 				Had No Stockpiles of WMD - Duelfer 				: 				Iraq had no stockpiles of biological + chemical weapons for 				military use before last year's U.S.-led invasion + its nuclear 				program had decayed since 				the 1991 Gulf War, a U.S. weapons inspector said in 				testimony on Wednesday.  				  				07.Okt.2004 				Saddam 				destroyed weapons in 1991, report says 				: 				The basic conclusion of the report — that Iraq had no 				stockpiles of chemical or biological weapons + a moribund nuclear 				weapons development effort — strengthens the preliminary 				findings of Duelfer's predecessor, David Kay + undercuts the main 				Bush 				administration argument for war.  				07.Okt.2004 				Al-Zarqawi 				may not be behind Iraq attacks Intelligence says group too small 				to do what he claims or is blamed for. BEIRUT, 				Lebanon -  				  				Whenever 				a car bombing, beheading or other spectacular act of violence 				takes place in Iraq these days, U.S. officials are quick to blame 				Abu Musab al-Zarqawi.  				  				If 				he hasn't already taken responsibility himself.  				  				But 				according to an Arab intelligence assessment, al-Zarqawi is not 				capable of carrying out the level of attacks in Iraq that he has 				claimed + that USA officials have blamed on him.  Al-Zarqawi's 				own militant group has fewer than 100 members inside Iraq, 				although al-Zarqawi has close ties to a Kurdish Islamist group 				with at least several hundred members, according to two reports 				produced by an Arab intelligence service.  				  				-since 				the U.S. invasion of Iraq- The Kurdish group, Ansar al-Islam, has 				provided dozens of recruits for suicide bombings, the reports 				say.  				  				+ 				while USA forces relentlessly pound the insurgent strongholds of 				Fallujah and Samarra, claiming to hit al-Zarqawi safe houses, the 				elusive militant could be hiding in the northern city of Mosul. 				 07.Okt.2004 				Governor 				may address flu shot shortage  				  				07.Okt.2004 				Questions 				lead Shelley to hire his own private investigator  				  				07.Okt.2004 				Poll 				shows Kerry 				with lead  07.Okt.2004 				Experts: 				Unreliable data led to mistakes  07.Okt.2004 				The 				Internet, where conspiracy theories flourish  				  				07.Okt.2004 				Report: 				Saddam skimmed billions  07.Okt.2004 				Rockets 				slam into  				  				00.Feb.2003 				-in a 				speech by Secretary of State Colin Powell 				to the U.N. Security Council Al-Zarqawi first 				came to prominence.  				  				Powell 				claimed that al-Zarqawi had arrived in Baghdad in 00.May 2002 to 				have a leg amputated + establish a base of operations there + 				described him as "an associate + collaborator of Osama bin 				Laden + his al-Qaida lieutenants."  				  				Since 				Powell's 				speech, some U.S. officials backed away from the story of 				al-Zarqawi's Baghdad hospital visit, saying the militant still 				has both his legs.  				  				By 				mid-June of this year, the administration also shifted its view 				of al-Zarqawi's relationship to al-Qaida.  				  				Defense 				Secretary Donald Rumsfeld 				conceded that al-Zarqawi might be more of a rival than an 				associate of bin Laden's.  				  				Al-Zarqawi 				"may very well not have sworn allegiance" to bin Laden, 				Rumsfeld 				said at a Pentagon briefing.  				  				"Maybe 				he disagrees with him on something, maybe because he wants to be 				'The Man' himself and maybe for a reason that's not known to me." 				 				  				Rumsfeld 				added, "someone could legitimately say he's not al-Qaida." 				 				  				Despite 				Rumsfeld's 				comments, the administration has not backed away from describing 				al-Zarqawi as a main force behind the Iraqi insurgency.  				  				To 				some analysts, the U.S. focus on al-Zarqawi is part of a 				political strategy to portray the insurgency as something that is 				not homegrown + instead driven by Islamic militants and 				foreigners.  				  				"A 				year ago, hardly anyone had heard of Abu Musab al-Zarqawi.  				  				Today, 				he is a superman who is responsible for bringing chaos to Iraq," 				said Diaa Rashwan, a leading expert on Islamic militants at the 				Al-Ahram Center for Political + Strategic Studies in Cairo, 				Egypt. "The Americans overestimated him for political 				reasons.  				  				It 				is easier to put all the blame on one man than to deal with an 				insurgency that includes Iraqi nationalists, former Baathists and 				Islamists."  				  				Rashwan 				noted that al-Zarqawi does not have a track record of religious 				declarations + other ideological statements that would help him 				attract followers and rise within the world of militant Islam.  				  				By 				contrast, bin Laden has been issuing fatwas, or religious 				decrees, attacking the United States and Arab regimes since the 				mid-1990s.  				  				"People 				who gravitate toward militant movements are attracted to the 				ideology + al-Zarqawi has very little to offer," Rashwan 				said.  				"He 				does not have a jihadist manifesto." Distributed by the Los 				Angeles Times-Washington Post News Service  07.Okt.2004 				Iraq 				arms report fuels campaigns report to make case  				07.Okt.2004 				Senate 				rejects oversight advice of 9/11 panel  				  				07.Okt.2004 				Al-Zarqawi 				may not be behind Iraq attacks : 				According to an Arab intelligence assessment, al-Zarqawi is not 				capable of carrying out the level of attacks in Iraq that he has 				claimed + that American officials have blamed on him.  				  				07.Okt.2004 				Soldiers 				allegedly used electrical cord to help kill general: 				 				  				Four 				Fort Carson soldiers accused of killing an Iraqi general last 				year allegedly used an electrical cord to help kill him, 				according to charging documents in the case.  				  				07.Okt.2004 				In 				one corner of Iraq, loyalty to a Shiite rebel burns fiercely: 				It became apparent that the Mahdi Army here is less a discrete 				military organization than a populist movement that includes 				everyone from doctors to policemen to tribal sheiks  + whose 				ranks swell with impoverished men willing to die.  				  				07.Okt.2004 				Al-Zarqawi 				may not be behind Iraq attacks : 				According to an Arab intelligence assessment,  				  				al-Zarqawi 				is not capable of carrying out the level of attacks in Iraq that 				he has claimed + that USA officials have blamed on him.  				07.Okt.2004 				Irak-Politik: 				US-Inspektoren bezichtigen Franzosen der Bestechlichkeit 				(Politik  				07.Okt.2004 				Atompolitik: 				Baradei fordert von Iran Aussetzung der Uran-Anreicherung 				 				  				07.Okt.2004 				Sitz 				im Weltsicherheitsrat: Schröder und Singh vereinbaren 				strategische Allianz  				  				07.Okt.2004 				Notebook-Trends 				2004: Der Straßenkämpfer liebt es schlank 				 				  			 |